#Biokunst und #Teknologie: #FalloDelSistema, ein Radiosendung auf @radio3_rne

Embed from Getty Images

Graciñas Ginés por falarme deste programa

Durante o proseminar, estivemos a traballar sobre o esvaradío que son moitos dos conceptos sobre a arte que en apariencia non mudaron dende hai séculos. Como xa vimos, nada máis lonxe da realidade. Algo que é apariencia estaba tan establecido como pode ser a banda deseñada, observamos que as cousas non eran así (aquí, aquíaquíaquí e mais aquí para lembrar algunhas das cousas que vimos).

O programa de radio 3, Fallo de Sistema, co gallo da celebración da sexta edición do MADA-TAC (Muestra de Arte Digital Audiovisual y Tecnologías Avanzadas Contemporáneas), faise unha serie de entrevista moi interesante sobre o tema da bioarte:

Este programa tamén nos vai resultar interesante por outro tema que tamén trabamos: os videoxogos. En especial, por un moi interesante, This War Of Mine, onde as persoas que xogas manexan os civiles superviventes, mudando substancialmente o rol nos xogos de guerra.

Podedes escoitar o programa enteiro:

http://www.ivoox.com/fallo-sistema-episodio-159-biotecnologia-y_md_3854332_wp_1.mp3″ Ir a descargar

#EuSonRosalía: O #doodle de Google para celebrar o 178º aniversario de Rosalía de Castro

Un día como hoxe, pero de 1885, nacía Rosalía de Castro en Santiago de Compostela. Despois de moito loitar por parte de numerosas entidades e asociacións a prol da lingua e cultura galega, por fin, Google fixo un doodle conmemorando o aniversario do nacemento desta poeta e narradora galega.

Velaquí tendes dúas tradución ao alemán, feitas na iniciativa Rosalía é Mundial da Fundación Rosalía de Castro:

CfP: Sektionsbeiträge: “Netzkultur, Sprachformen und Medialität – Hybridisierungen und Konflikte in galicischen und lusophonen Kulturräumen”

Embed from Getty Images

Für die Sektion 12 des 11. Deutschen Lusitanistentages (Aachen, 16.-19.09.2015) zum Thema “Netzkultur, Sprachformen und Medialität – Hybridisierungen und Konflikte in galicischen und lusophonen Kulturräumen” können Vorschläge für Beiträge eingesandt werden.

Eine Beschreibung der Sektion und ihrer Themenbereiche, sowie weiterführende Informationen finden Sie unter http://www.lusitanistentag2015.rwth-aachen.de/tagung/sektionen/sektion-1/.

Vorschläge für Beiträge (max. 500 Worte, 5 Schlagworte) können bis zum bis zum 20. Mai 2015 an die Sektionsleiter gesandt werden:

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie den Call for Papers, den Sie im Anhang dieser Mail finden, an Ihre Doktoranden und Studierenden sowie mögliche Interessenten weiterleiten könnten.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Nachfragen sehr gerne zur Verfügung und danken Ihnen im Voraus.

In den meisten Gegenwartskulturen stellen Globalisierungsphänomene keine Neuigkeit mehr dar, vielmehr können sie schon als Teil eines konstanten Wandels betrachtet werden, der sich durch unterschiedliche Formen, Eigenschaften und Entwicklungsrhythmen auszeichnet. Gegenwärtig erleben wir eine Intensivierung des kulturellen Austauschs, in dem grenzüberschreitende Verbindungen zu etwas alltäglichem geworden sind. Dies beinhaltet einerseits die Ausdehnung von soziokulturellen Handlungsund Denkformen, in denen sich sowohl lokale als auch globale Bezüge überlagern. Andererseits fungieren sie aber auch als Katalysatoren, durch die politische, kulturelle, soziale, u.a. Phänomene hervorgebracht werden, die innerhalb der soziokulturellen Systeme zu Konflikten führen können.

Gleichzeitig ergeben sich durch die fortschreitende Konsolidierung digitaler Medien bedeutende Umwälzungen. Diese Vorgänge beinhalten schlieβlich auch unterschiedlichste Ausprägungen des Wandels, sei es auf sozialer Ebene, innerhalb der überkommenen Formen künstlerischer Kreativität oder in den gesellschaftlichen Organisationsformen (z.B. auf Vereinsebene, in politischen Gruppen, in einer Freie-Software-Bewegung, u.v.a.m.). Auch sollte man die von transkulturellen Beziehungen und der Integration verschiedener Medien geprägte Konvergenz von Kultur und Kommunikation nicht vergessen, die neue Sprach- und Ausdrucksformen für Kulturschaffen und Gemeinschaftswesen hervorbringt. Daher beabsichtigt diese Sektion auch vorrangig zu untersuchen wie minorisierte kulturelle Systeme (in diesem Fall das Galicische) sich im digitalen Umfeld globale, globalisierte und/oder globalistische Vorgänge aneignen, sich an sie anpassen oder ihnen eine neue Form geben. Es soll auch versucht werden, besonders auf die trans- und intrakulturellen Beziehungen oder Konflikte einzugehen, die diese soziokulturellen Veränderungen im System hervorrufen.

Unserer Ansicht zufolge erfordert eine globale, globalisierte und/oder globalistische Kultur die Neubewertung einer Reihe von etablierten Begriffen: Sprache, Identität, Normalisierung, Kunstschaffen, Sozialplanung, u.v.a.m. Diese haben das den kulturellen Systemen eigene Konfliktpotential und ihre Instabilitäten nicht ausreichend beachtet, auch wenn diese Aspekte durch den Druck einer fortschreitenden Globalisierung immer offensichtlicher geworden sind. Unser besonderes Interesse an einer solchen Neubewertung geht auch von der Tatsache aus, dass das System der galicischen Kultur genau zwischen den zwei globalen kulturellen Machtbereichen der lusophonen und der hispanischen Welt steht, die mit unterschiedlicher Art und Intensität auf die galicische Kultur der Gegenwart einwirken und mit ihr interferieren.

Hierzu schlagen wir folgende Perspektiven und Themenbereiche vor:

  1. Sozialer und soziokultureller Wandel in Galicien.
  2. Die Rolle des Internet im galicischen Informations- und Kultursystem.
  3. Interdisziplinäre Betrachtungen der kulturellen Translation aus und in den galicischen Kontext, welche die traditionelle Dichotomie Zentrum/Peripherie hinterfragen.
  4. Sprachvarietät und -wandel innerhalb der Sprachkontaktsituation in Galicien, besonders mit Hinblick auf durch Migrationsbewegungen hervorgerufene kulturelle und linguistische Veränderungen und auf die Beziehungen zwischen oraler und Schriftkultur.
  5. Wandel und Konflikt in den unterschiedlichen Translationspraktiken von und in das galicische Kultursystem im Vergleich mit den kulturellen Systemen der lusophonen oder hispanischen Bereiche (aus inter- oder intrakultureller Perspektive).
  6. Neue Kommunikationsmedien, Formen sozialer Organisation oder soziokulturellem Cyberaktivismus in Galicien.
  7. Paradigma digitaler Geisteswissenschaft in Bezug auf den Ausbau und die Präsenz eines galicischen Kultursystems und seiner Beziehungen zu anderen Kulturräumen wie dem lusophonen oder dem hispanischen.

Allgemein betrachtet möchte die Sektion zur komparatistischen und interdisziplinären Analyse aktueller kultureller Phänomene beitragen, die einem soziokulturellen Wandel unterworfen sind, gerne auch im Hinblick auf epistemologische Problemstellungen, welche überkommene Methoden in Frage stellen.

Die Sektion ist offen für Beiträge aus den folgenden Bereichen: Komparatistik, Migrationsstudien, Anthropologie, Soziologie, Pädagogik, Architektur, Kunst und Kunstwissenschaft, Translationswissenschaft, Theaterwissenschaft, Ethnographie, Gastronomie, Naturwissenschaften, Medizin, Ökologie, gender studies, queer studies, Postkolonialismus, Kommunikationswissenschaft, Informatik, Sportwissenschaft, Touristik, Musikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Geographie, (Sozio)Linguistik, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literatur und Literaturwissenschaft.

Call for papers: Cibercultura, linguaxes e medialidade. Hibridación e conflito nos espazos xeoculturais galego e lusófono

Embed from Getty Images

do 11º Congresso Alemão de Lusitanistas (Aachen, 16-19/09/2015) solicita o envío de propostas de relatorios (20 minutos).

As propostas (cun máx. de 500 palabras, 5 palabras-chave e relacionadas cunha das liñas temáticas, cf. infra) deben ser enviadas até 20 de maio de 2015 aos coordinadores da sección:

Todas as propostas pasarán por un sistema de blind peer review e os resultados desta avaliación serán comunicados até ao dia 30 de maio de 2015.

Os relatorios deben ser presentados en lingua galega, portuguesa, inglesa ou alemá.

Está prevista unha posterior publicación dun conxunto seleccionado de relatorios nunha edición científica con peer review.

Máis información en: http://www.lusitanistentag2015.rwth-aachen.de/pt/congresso/seccoes/seccao-1/

Presentación da sección

En boa parte das sociedades actuais, os fenómenos de globalización non son unha novidade, senón que poden ser vistos como un proceso constante con distintas formas, características e ritmos evolutivos. Hoxe en día, prodúcese unha intensificación das interaccións que converten os vencellos transfronteirizos en algo cotián. Isto implica, por unha banda, a expansión de prácticas e de lóxicas socioculturais, políticas e económicas que teñen unha imbricación, asemade, global e local e, pola outra, actúan como catalizador que fomenta a emerxencia de fenómenos de diversa índole (políticos, culturais, sociais, etc.) que afectan dun xeito conflitivo á configuración interna dos sistemas socioculturais.

Ao mesmo tempo, estanse a dar importantes transformacións grazas á consolidación dos medios dixitais. En consecuencia, este proceso implica mudanzas en diferentes niveis sociais, dende os formatos de creación coñecidos ata o de agora, pasando polas lóxicas organizativas das persoas e das comunidades (movementos asociativos e políticos, comunidades de software libre, entre outras). Ademais, non hai que esquecer a converxencia mediática e cultural marcada polas relacións transculturais e a integración de diferentes medios a partir dos cales xorden novas linguaxes de produción cultural e comunitaria. Polo tanto, esta sección tamén ten como obxectivo explorar como os sistemas culturais minorizados (neste caso o galego) se apropian, adaptan ou dan forma a estes procesos globalizados e/ou globalizadores no contexto dixital. Tentaremos facer fincapé nas relacións ou conflitos transculturais e intraculturais que estas mudanzas socioculturais xeran no sistema.

No noso parecer, unha cultura cada vez máis globalizada provoca unha necesidade de reavaliarmos toda unha serie de constelacións conceptuais (lingua, identidade, normalización, creación artística, modelos de planificación social, entre outros moitos) que ata o de agora deixaron de lado a conflitividade e a inestabilidade propia de todos os sistemas culturais; amais, estes factores fixéronse máis patentes na actualidade co ritmo imposto pola globalización. O noso interese de revisión tamén se deriva do feito de que o sistema cultural galego se atopa entre dous grandes dominios culturais con transcendencia global: os mundos de expresión portuguesa e da hispanidade, cuxas influencias e interferencias na cultura galega son de diferente natureza e intensidade.

En última instancia, esta sección quere contribuír á análise de fenómenos culturais e dos seus procesos de mudanza sociocultural, adoptando ferramentas de análise dende perspectivas transdisciplinares e comparatistas. Tampouco non queremos esquecer de facilitar o debate epistemolóxico que problematice os modos de análise establecidos.

Dunha forma xeral, esta sección está aberta a recibir propostas provenientes das seguintes áreas de coñecemento e metodoloxías: literatura comparada, estudos migratorios, antropoloxía, socioloxía, educación, arquitectura, belas artes, estudos de tradución, estudos teatrais, etnografía, gastronomía, ciencias naturais e ecoloxismo, estudos de xénero, ciencias da comunicación, tecnoloxías da información, deportes, turismo, musicoloxía, ciencias da saúde, estudos queer, estudos poscoloniais, historia, xeografía, (socio)lingüística, dereito, economía, política, filosofía, audiovisual, artes plásticas, historia da arte, estudos culturais e literatura.

Liñas temáticas da sección

  1. Mudanza social e reconfiguración dos fenómenos socioculturais en Galiza.
  2. A mediación de internet no ecosistema informativo e cultural galego en relacións cos sistemas culturais lusófonos e hispánicos.
  3. Unha abordaxe transdisciplinar dos procesos de translación cultural dende e para o contexto galego, cuestionando os mecanismos da oposición centro/periferia.
  4. Variación e cambio lingüístico no contacto de linguas en Galiza, con especial atención ás implicacións culturais e lingüístico-interaccionais do desprazamento migratorio (tanto transculturais como intraculturais) e as relacións entre escritura e oralidade.
  5. Transformación e conflito das diferentes prácticas tradutivas dende e para o sistema cultural galego en relación cos sistemas culturais lusófonos e hispánicos, tanto a nivel transcultural como intracultural.
  6. Novas formas de organización social, ciberactivismo sociocultural e medios de comunicación de base en Galiza.
  7. O paradigma das humanidades dixitais na construción e visibilidade do sistema cultural galego e da súa relación con outros espazos culturais, como os lusófonos e hispánicos.

Conferenciantes convidado/a

  • Prof. Dr. Manuel Gago (Universidade de Santiago de Compostela)
  • Profa. Dra. Eugenia R. Romero (Ohio State University)

Coordinación da sección

Matrícula

A matrícula debe ser realizada até o 30 de xuño de 2015 (60€ para membros do DLV e 80€ a partir do 1 de xullo de 2015): http://www.lusitanistentag2015.rwth-aachen.de/pt/inscricao/.

Máis información sobre o congreso

http://www.lusitanistentag2015.rwth-aachen.de/pt/congresso/tema-geral/

Para entender #ONosoDerbi que mellor que practicar o léxico de fútbol

Embed from Getty Images

Grazas ao blogue Xogos da Lingua, coñecemos unha divertidas actividades para practicar o léxico do fútbol en galego.

Como se dirá en galego: der Ball streicht knapp über die Latte, der Torwart, etc.

Vexamos as seguintes imaxes da páxina de Facebook PelisDobradasAoGalego:

Como se dirán en alemán? Para completar o léxico e as expresión propias do campo semántico do fútbol, podedes consultar a seguinte páxina de Galego.org: http://galego.org/vocabularios/ futbol.html. E no vos esquezades de lle botar unha ollada a todo o material sobre a selección galega de fútbol que se publicou en Vieiros. Axudaravos a completar este fascinante campo semántico que sempre está en constante cambio coa incorporación de novas expresións que o fan especialmente creativo.

Por fortuna na rede, podemos atopar un dos programas de deportes máis seguidos en Galicia: Galicia en Goles da Radio Galega (aquí podes acceder a todos os podcast do programa). Aquí tendes un exemplo de como é:

http://www.ivoox.com/galicia-goles_md_4086703_wp_1.mp3″ Ir a descargar

E, despois de todo isto, que mellor forma de lembrar o aprendido que facer uns cantos exercicios. Déixovos aquí dou exemplos:

1. Sete palabras sobre fútbol do Portaldaspalabras.gal

2. Xogar con deportividade



AKADEMISCHES ANGEBOT IM SS 2015. GALICISCH III: SPRACHE UND KULTUR

Embed from Getty Images

DONNERSTAG, 09:00-12:00 Uhr, RS 316,

Romanisches Seminar

Prezi zum Kurs: <http://prezi.com/6wmm8edhwziw>

Die galicische Sprache und Kultur ist eng mit der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt verknüpft und ist heute eine der vier offiziellen Sprachen des spanischen Staates. Diese Übung soll Sprach- und Kulturkenntnisse in zweifacher Hinsicht vertiefen: Einerseits werden phonetische, morphosyntaktische und soziohistorische Aspekte vertieft; andererseits sollen zu einem besseren Verständnis die linguistischen und soziokulturellen Beziehungen zwischen dem Galicischen und den angrenzenden romanischen Sprachen (Portugiesisch und Spanisch) behandelt werden.

Alle TeilnehmerInnen müssen ein mündliches und schriftliches Referat zu einem der im Verlauf der Übung behandelten linguistischen oder kulturellen Aspekte vorlegen. Die Übung bereitet darüberhinaus auf die offiziellen Examina in galicischer Sprache (CELGA) vor, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen, und die von der galicischen Autonomieregierung abgenommen werden.

AKADEMISCHES ANGEBOT IM SS 2015. GALICISCH II: SPRACHE UND KULTUR

Embed from Getty Images

MONTAG, 16:00-18:00 Uhr, RS 017, Romanisches Seminar

Prezi zum Kurs: <https://prezi.com/y77bx_nycfqh/>

Die galicische Sprache und Kultur ist eng mit der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt verknüpft und ist heute eine der vier offiziellen Sprachen des spanischen Staates. Diese Übung soll Sprach- und Kulturkenntnisse in zweifacher Hinsicht vertiefen: Einerseits werden phonetische, morphosyntaktische und soziohistorische Aspekte vertieft; andererseits sollen zu einem besseren Verständnis die linguistischen und soziokulturellen Beziehungen zwischen dem Galicischen und den angrenzenden romanischen Sprachen (Portugiesisch und Spanisch) behandelt werden.

Alle TeilnehmerInnen müssen ein mündliches und schriftliches Referat zu einem der im Verlauf der Übung behandelten linguistischen oder kulturellen Aspekte vorlegen. Die Übung bereitet darüberhinaus auf die offiziellen Examina in galicischer Sprache (CELGA) vor, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen, und die von der galicischen Autonomieregierung abgenommen werden.

AKADEMISCHES ANGEBOT IM SS 2015. Galicisch I: Sprache und Kultur

Embed from Getty Images

DONNERSTAG, 11:00-13:00 Uhr; RS 017, Romanisches Seminar

Prezi zum Kurs:<https://prezi.com/af9b8owilbf9/>

Die Übung richtet sich an RomanistInnen und SprachwissenschaftlerInnen, die das Galicische als mit der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt verknüpfte romanische Sprache kennenlernen möchten.

Das Galicische ist heute eine der vier offiziellen Sprachen des spanischen Staates. Neben einer kommunikativ und kontrastiv ausgerichteten Einführung in die galicische Sprache, werden auch grundlegende soziokulturelle und historische Aspekte des modernen Galicischen behandelt.

Alle TeilnehmerInnen müssen ein mündliches und schriftliches Referat vorlegen. Bei guten Kursergebnissen wird die Teilnahme an den Sommerkursen der galicischen Universitäten empfohlen, um die Sprach- und Kulturkenntnisse zu vertiefen.

Akademisches Angebot im SS 2015. Der Jakobsweg als transkultureller Raum. Galicien am Ende des Pilgerweges

Embed from Getty Images

MONTAG, 09:00-11:00 Uhr; RS 117, Romanisches Seminar

Prezi zum Kurs: <https://prezi.com/ax86rh5-sejc/>

Der Jakobsweg ist ein Weg der historischen Kommunikation und in dieser Eigenschaft einzigartig im europäischen Raum. Eine Route, die auf die Ursprünge Europas zurückgeht und die grundlegend an der Verbreitung von Ideen, Sprachen und kulturellen Phänomenen vom Mittelalter bis heute beteiligt war. Die heutige Gesellschaft unterliegt einem allgemeinen Anstieg von Wechselwirkungen (sei es von kulturellen oder gesellschaftlichen Phänomenen). Diese Intensivierung verwandelt die transkulturellen Beziehungen in ein alltägliches Phänomen und erfordert die Ausweitung der soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen, was zu einer Überlappung des Globalen und Lokalen führt. Der Jakobsweg erzeugte ein ähnliches Geschehen, wenn auch auf eine andere Art und Weise und in einer anderen Zeit.

Auf der anderen Seite sind der Jakobsweg und die Reisen grundlegend für die historische Entwicklung des Gebietes, das später das heutige Galicien werden sollte. Diese Art und Weise der Kommunikation förderte den Austausch von Ideen und Humankapital in dem Gebiet im Nordwesten der Iberischen Halbinsel: Eine gefestigte Literatur, die Pilger, die Legenden um Breogán und den Leuchtturm Torre de Hércules und vieles mehr. So fanden kulturelle, soziale und politische Ausdrücke Eingang in eine Gesellschaft des 21. Jahrhunderts mit einem eigenen Bewusstsein, was seinen Status angeht.

Vor diesem Hintergrund bietet das Proseminar Inhalte an, die im Zusammenhang mit dem Jakobsweg stehen: die Entdeckung der Grabeskirche, die Pilgerfahrten, die Religion, die soziopolitische Entwicklung und der Kontakt zwischen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Des Weiteren wird ein ganzheitliches Verständnis der transkulturellen Phänomene der westlichen Welt angestrebt, vom Jakobsweg zur Internetrevolution. So wird den Studierenden einer der Meilensteine der Geschichte der Zivilisationen nähergebracht, sowie ein kontrastiver Ansatz zum Verständnis der Veränderungen in Kultursystemen vorgestellt.

Der Erwerb eines Scheins ist durch regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme eines mündlichen Referats sowie einer schriftlichen Hausarbeit möglich. Alternative Prüfung (für Landeskunde [WPO 2001], Wahlmodul PS Kulturwissenschaft [GymPO 2009]): aktive Teilnahme (25%), Referat (25%), geschrieben Klausur (50%). Abgabefrist für Hausarbeiten: 31.03.2016.

Der Erwerb eines Scheins ist durch regelmäßige, aktive Teilnahme sowie durch ein mündliches Referat und eine schriftliche Hausarbeit möglich.